Beiträge

Ein sinnvolles Risikomanagement umfasst weit mehr als die Erfüllung juristischer Mindestanforderungen. Die wesentliche Zielsetzung liegt im rechtzeitigen Erkennen von Chancen und Gefahren und insbesondere deren Nutzung bzw. Abwehr. Dazu sind zum einen Strukturen und Prozesse notwendig, die Erfassung, Analyse und Kommunikation der Risiken ermöglichen. Vor allem aber werden regelmäßig Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen (externe und interne Systeme) benötigt, um eine aktuelle Risikobewertung sicherzustellen. 

Moderne Risikomanagementsysteme sind als integrierte Steuerungssysteme zu verstehenSie basieren auf flexiblen, integrierten Datenmodellen mit hohem Automatisierungsgrad. Dadurch können Effizienz und Aussagefähigkeit verbessert werden. Neben der Erfüllung der Anforderungen nach KonTraG ermöglichen sie eine aktive Einbindung der Führungskräfte und Mitarbeiter in den Prozess.  

Es wird Zeit, das vorhandene Risikomanagement auf den Prüfstand zu stellen – nicht nur inhaltlich. Insbesondere der Nutzungsgrad und -wille, die internen Prozesse und das zugehörige System sollten überprüft werden.  

Für ein aktiv genutztes Risikomanagement stellt die passende Softwarelösung einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Durch innovative Ansätze bei der Risikoanalyse und –bewertung sowie greifbare Strukturierungen und Visualisierungen im Risiko-Reporting lässt sich die Wirkung des Risikomanagements auf die strategischen und operativen Steuerungsentscheidungen deutlich verbessern. 

Damit eine Risikomanagement-Software für das Unternehmen strategische Vorteile realisieren kann, sind aus unserer Sicht folgende Anforderungen erfolgskritisch: 

  • Die Software muss individualisierbar sein, um bestehende Strukturen und Prozesse des Risikomanagements im Unternehmen aufgreifen und softwareseitig umsetzen zu können.  
  • Vorhandene Datenquellen, insbesondere im Hinblick auf bereits eingesetzte Controlling-Systeme, müssen angebunden werden können, um tagesaktuelle Indikatoren für die Risikoentwicklung abbildbar zu machen. 
  • Die Softwarelösung muss eine hohe Anwenderfreundlichkeit vorweisen können, damit die Nutzer nicht dauerhaft mit der Softwareanwendung herausgefordert sind, sondern ihr Augenmerk direkt auf die Analyse und das Management der Risiken lenken können. 

Risikomanagement 4.0 bedeutet also, durch eine ganzheitliche Vorgehensweise in Zielsetzung, Organisation und Software das Risikomanagement zu einem festen Bestandteil der strategischen und operativen Unternehmensführung zu machen und somit die dauerhafte Existenzfähigkeit des Unternehmens fundiert abzusichern. 

Softwareentscheidung

Stimmen Sie uns zu, dass die Entscheidung über die Anschaffung einer neuen Software – egal ob ERP-System, Controllingtool, CRM-System, etc. – maßgeblich durch das Bauchgefühl beeinflusst wird? [Controlling, Softwareauswahl, Softwareentscheidung, Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse]
Wir hoffen nicht! Unserer Auffassung nach ist es unabdingbar, dass der Softwareauswahlprozess nachvollziehbar, transparent, praktikabel und effizient gestaltet ist. Nur ein Beispiel: Könnten Sie durch reines Bauchgefühl gewährleisten, und im äußersten Falle auch rechtfertigen, dass das favorisierte System zu Ihren Geschäftsprozessen passt? In diesem Fall ist eines unstrittig: Die Softwarelösung muss die internen Prozesse abbilden können bzw. an diese angepasst werden – nicht umgekehrt. Kann Ihr Bauch das wissen? [Entscheidungsprozess, Bauchgefühl, Wirtschaftlichkeitsrechnung]

Prozess der Softwareauswahl

Um dem beschriebenen Dilemma zu entgegnen, sollte man die Softwareauswahl als systematischen und dokumentierten Prozess gestalten. Die groben Schritte könnten dabei folgendermaßen aussehen:

  1. Definition der Anforderungen Ihres Unternehmens an die Softwarelösung
  2. Auswahl der potenziellen Anbieter auf Basis derer Leistungsbeschreibungen
  3. Durchführung der Präsentationen der selektierten Anbieter
  4. Bewertung der Software
  5. Analyse der spezifischen Angebote
  6. Ermittlung Kosten-Nutzen-Rangfolge der Anbieter
  7. Auswahl der für Sie optimalen Software

Dabei hat die Integration der mit der späteren Bedienung des Systems betrauten Personen in den Auswahlprozess einen enorm positiven Effekt. Durch den standardisierten Softwareauswahlprozess können Sie sicherstellen, dass Ihre Entscheidung die gewünschten positiven Auswirkungen auf Ihr Unternehmen hat, die bewährten Prozesse weiter optimal wirken können, die betroffenen Mitarbeiter hinter der Entscheidung stehen, und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis gewährleistet wird. Ach ja: natürlich lässt sich bei keiner Entscheidung das Bauchgefühl abstellen. Berücksichtigen Sie dieses aber in Maßen und nicht in Massen.

Stehen Sie kurz vor der Umstellung oder Neuanschaffung einer Software? Wie gestaltet sich aus Ihrer Sicht der optimale Entscheidungsprozess? Trauen Sie System 1 oder System 2 (D. Kahnemann)? Wie viel Bauch wohnt Ihren Entscheidungen inne? Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen.

Ihr Philipp Krämer