Beiträge

Auch auf einer grünen Wiese gibt es Stolpersteine – dann nämlich, wenn dort ein Unternehmen der Automobilbranche ein Montagewerk errichten möchte.

Darüber berichtet Herr Dipl.-Ing. Gerhard Stöger ( (Product-Line Manager Instandhaltung, Siemens AG Österreich).  Er erzählt von diesen Stolpersteinen bei der Errichtung von Instandhaltungsorganisationen an einem neuen Standort und warum er zu den INSTANDHALTUNGSTAGEN 2014 nach Salzburg kommt.

Lesen Sie hier das ganze Interview…

Die Veranstalter der Instandhaltungstage 2014 (dankl-partner consulting gmbh, Wals bei Salzburg) nutzten die Gelegenheit zu einem kurzen Interview mit Gerhard Stöger . Er wird das Projekt Errichtung von Instandhaltungsorganisationen in seinem Fachvortrag am 10. April 2014 in Salzburg ausführlich vorstellen. Erstmals findet im Rahmen der INSTANDHALTUNGSTAGE 2014 auch der Informationstag ‘Mobile Lösungen für die Instandhaltung am 9. April 2014 statt.

Das ausführliche Programm dieses Branchentreffs INSTANDHALTUNGSTAGE 2014 gibt es hier…

Beim dreitägigen Kongress von 8. bis 10. April 2014 in Salzburg werden FachbesucherInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Diskutieren Sie mit Experten und Praktiker über aktuelle Instandhaltungs-Themen und holen Sie sich Inputs für Ihre täglichen Herausforderungen. Auch die IFC EBERT wird dort wieder mit einem Informationsstand vertreten sein. Frau Christine Mezger wird über die Inhalte unserer nächsten „Fachtagung Instandhaltung“ am 2. und 3. Dezember 2014 in Nürnberg informieren.

Ihre Christine Mezger

Vertrauen als Erfolgsfaktor für Wohnungsunternehmen

Die klassischen Erfolgsfaktoren in Unternehmen der Wohnungswirtschaft können unter anderem – wie übrigens in fast jedem Unternehmen – die Produkt- und Angebotsqualität (bspw. Bestandswohnungen, Neubau, Dienstleistungen, etc.), Kundennähe, Humanressourcen und Innovationsfähigkeit sein. Diese Auflistung ist für Ihr Wohnungsunternehmen natürlich individuell erweiterbar. Vertrauen als Erfolgsfaktor

Wir haben festgestellt, dass es einen sehr wichtigen Einflussfaktor auf den Unternehmenserfolg gibt, der unserer Meinung nach noch von vielen Unternehmen stark unterschätzt bzw. überhaupt nicht beachtet wird. Es handelt sich hierbei schlicht und einfach um „Vertrauen“. „Vertrauen“ innerhalb einer Organisation und „Vertrauen“  aus dem Unternehmen hinaus zu der Gruppe der Stakeholder. Vertrauen als Erfolgsfaktor

 

Vertrauen als Erfolgsfaktor

Oft wird angemerkt, dass eine Organisation in erster Linie funktionieren muss. Ob „Vertrauen“ oder nicht, die Ziele sind klar formuliert und jeder weiß, was er zu tun hat. Erschwerend kommt hinzu, dass „Vertrauen“ als Zielerreichungsdeterminante nicht einfach zu messen ist. Unterschlagen wird in der Diskussion aber häufig, dass es mehrere Wege zum Erfolg gibt. Nämlich den Beschwerlichen oder eben den Angenehmen – mit „Vertrauen“. Ist es nicht eine tolle Vorstellung zu wissen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam an einem Strang ziehen, die gleichen Ziele vor Augen haben, vertraut miteinander handeln und die Beziehung zu externen Interessentengruppen optimiert wird?

Jetzt stellt sich natürlich zwangsläufig die Frage, wie „Vertrauen“ geschaffen bzw. gepflegt werden kann. Vertrauen als Erfolgsfaktor
Unsere Antwort: mit einem Verhaltenskodex. Dieser ist die Selbstverpflichtung Ihres Wohnungsunternehmens, klar definierte Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen anzuwenden. Er stellt Prinzipien, Handlungsweisen, Instrumente und Richtlinien für den Umgang mit allen Zielgruppen des Unternehmens bereit. Transparenz, Verlässlichkeit und gute Zusammenarbeit können dadurch gestärkt werden und tragen unmittelbar zum Aufbau und zur Pflege von „Vertrauen“ bei. Denn wir dürfen nicht vergessen: „Vertrauen“ entsteht nicht von selbst, sondern muss aufgebaut, gepflegt und weiterentwickelt werden. (Detaillierte Informationen hierzu finden Sie übrigens in unserem Artikel „Vertrauen als Potenzial für nachhaltigen Erfolg“, erschienen in DW Die Wohnungswirtschaft 6/2013, auf unserer Homepage oder über untenstehendes Bild.

Vertrauen als Erfolgsfaktor

Vertrauen als Erfolgsfaktor

Wird in Ihrem Unternehmen „Vertrauen“ tatsächlich als Selbstverständlichkeit gesehen? Ist Ihrer Meinung nach „Vertrauen“ ein Einflussfaktor für den Erfolg Ihres Wohnungsunternehmens? Fördern Sie das „Vertrauen“ in Ihrem Unternehmen, vielleicht sogar durch einen Verhaltenskodex? Oder muss eine Organisation einfach „nur“ funktionieren? Wir freuen uns, wenn Sie ihren Standpunkt mit uns teilen. Vertrauen als Erfolgsfaktor

Ihr
Philipp Krämer
Vertrauen als Erfolgsfaktor

digitale revolution

Die Rolle des Controllers in der Zukunft wird als „Performance Berater für die Businessmanager“ definiert. Für diese Herausforderung bietet die Fachtagung „Controllinglösungen für die Praxis“ 2012 der IFC EBERT Lösungsansätze. Das Auf und Ab in der wirtschaftlichen Entwicklung vollzieht sich immer schneller. Damit Unternehmen für diese Anforderungen gerüstet sind, liefert das Controlling spannende Zukunftsthemen und aktive Beratungsfelder für den Controller, wie z.B.:

  • Position als interner Berater und Partnerschaften durch aktive Kommunikation stärken,
  • Optimierung der Geschäftsprozesse und Einbindung in die Geschäftsmodelle erreichen,
  • Performance, Innovationen und Beteiligungen steuern,
  • Immaterielle Werte gestalten und bilanzieren
digitale revolution

Fachtagung Instandhaltung 2012„Der Instandhalter als kompetenter Manager der Wertschöpfung, der Lebenszyklus- und Energieeffizienz sowie von zukunftsfähigen Wissens- und Servicekonzepten im Unternehmen.“ Das ist die Rolle des Instandhalters in der Zukunft.

Die Fachtagung Instandhaltung der IFC EBERT bietet Lösungsansätze und zeigt auf, dass sich beim immer schnelleren Auf uns Ab der wirtschaftlichen Entwicklung die Instanhaltung zu einem zantralen Erfolgsfaktor von unternehmen heraus kristallisiert. Das bedeutet für Sie als fach- oder Führungskraft, frühzeitig Wertschöpfungspotenziale der Verbesserung zu erkennen und zu nutzen, Verschwendung und Risiken zu minimieren, technische Prozesse zu beherrshcen, rechtskonform zu gestalten und gleichzeitig die Wettbewebsfähigkeit der Leistungen und der MitarbeiterInnen kontinuierlich zu dokumentieren und zu garantieren.

Rennomierte Experten aus Praxis und Wissenschaft informieren bei der Fachtagung „Instandhaltung“ über diese aktuellen Fragestellungen. Es werden Best-Practice-Lösungen zu folgenden Themen präsentiert:

  • Condition Monitoring
  • Compliande und rechtliche Bedeutung technischer Normen in der Instandhaltung
  • Mobile Instandhaltung und die Zukunft der Instandhaltung
  • Wissens- und Instandhaltungsmanagement
  • Energieeffizienz und Wertanalyse
  • Life Cycle-Management

 

digitale revolution

Instandhaltung 3.0 mit modernem Controlling
Leistung, Kosten, Qualität und Zeiten in einer Balanced View

Das Fachmagazin „Instandhaltung“ aus dem mi-Verlag wird 40 Jahre alt. In der Mitte Dezember erscheinenden Jubiläumsausgabe schreibt Prof. Steinhübel, Geschäftsführer der IFC EBERT, einen Artikel, der die neuesten Trends in der Instandhaltung im Hinblick auf die neuesten Erkenntnisse des Controllings darstellt. Instandhaltung und Controlling – das neue Dreamteam? Seien Sie gespannt und lesen Sie den Artikel der „Instandhaltung“ demnächst im Blog der IFC EBERT, wenn  das Controlling die Instandhaltung bei der Hand nimmt und neue Wege beschreitet.