digitale revolution

Instandhaltung 3.0 mit modernem Controlling
Leistung, Kosten, Qualität und Zeiten in einer Balanced View

Das Fachmagazin „Instandhaltung“ aus dem mi-Verlag wird 40 Jahre alt. In der Mitte Dezember erscheinenden Jubiläumsausgabe schreibt Prof. Steinhübel, Geschäftsführer der IFC EBERT, einen Artikel, der die neuesten Trends in der Instandhaltung im Hinblick auf die neuesten Erkenntnisse des Controllings darstellt. Instandhaltung und Controlling – das neue Dreamteam? Seien Sie gespannt und lesen Sie den Artikel der „Instandhaltung“ demnächst im Blog der IFC EBERT, wenn  das Controlling die Instandhaltung bei der Hand nimmt und neue Wege beschreitet.

Unter diesem Titel referierte Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Seniorberaterin bei IFC EBERT, am 8. November 2013 im Fulda Business Club anlässlich des Thementages „Personalwirtschaft“ bei der CSS Computer Software Studio GmbH aus Künzell. Tal

ente finden
Um die jeweils relevanten und passenden Bausteine einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung zu finden und einzusetzen, müssen Unternehmen heute mehr denn je die globalen und regionalen Besonderheiten der modernen Arbeitswelt erkennen und strategisch zu beantworten wissen. Tal

ente finden.
Neben den bekannten Schlagworten des demografischen Wandels, der Internationalisierung und Virtualisierung der Märkte gilt es vor allem, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewerbergenerationen anzusprechen und Strategien zur Positionierung als Arbeitgeber und zur Bindung und Entwicklung von Mitarbeitern zu entwickeln. Recruiting, Retention und Resilience gelten heute als die drei großen Herausforderungen eines modernen Personalmanagements. Diese gelingen nur, wenn Personal- und Organisationsentwicklung Hand in Hand gehen und strategisch im Unternehmen positioniert und abgeleitet sind. Nachhaltig wirken sie dann, wenn es gelingt, die unternehmerische Performance als Effekt eines systematischen individuellen und organisatorischen Talent- und Kompetenzmanagements zu generieren und diese zugleich permanent weiterzuentwickeln. Neue Situationen, neue Strömungen wie die Konfrontation der „Digital Natives“ mit den „Traditionalisten“ etc. bedeuten immer beides zugleich: die „Störung“ des Bewährten und die Chance auf zukünftig größeren Erfolg.

 

digitale revolution

Erfolg! Vier Jahrzehnte Controlling – Eine Erfolgsgeschichte

40 Jahre Controlling und 30 Jahre Österreichisches Controller Institut (ÖCI) sind eine schöne Erfolgsgeschichte. Den Grundstein für diese Erfolgsgeschichte legten Vordenker, die die Tür zu einer neuen Denkweise aufgestoßen haben, die wir heute Controlling kennen. Für das Controller Institut war dies ein guter Grund, einen besonderen Abend in Wien zu gestalten: Am 10. Oktober tauschten sich die Controlling-Pioniere Günter Ebert (Firmengründer und heutiger Beirat der IFC EBERT), Rolf Eschenbach und Peter Horvàth bei einem Podiumsgespräch mit anderen Teilnehmern darüber aus, wie ihr Rückblick ausfällt und was sie immer noch antreibt.

Der Urahn des deutschsprachigen Controllings ist Albrecht Deyhle. Der Controlling-Praktiker hat vor 40 Jahren nicht nur den Grundstein gelegt, sondern dem Controlling auch den Namen gegeben. In der Jubiläumsschrift des Controller Instituts kommen neben ihm auch die Controlling-Pioniere des deutschsprachigen Raums mit jeweils einem ihrer Schüler zu Wort. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Günter Ebert, Firmengründer der IFC EBERT sowie sein ehemaliger Schüler, Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführer der IFC EBERT.

Einen Nachbericht zur Jubiläumsveranstaltung des Controller Instituts in Wien mit vielen Bildeindrücken gibt es hier…